Ort:
Wittenauer Straße 82-86
13435 Berlin
Meldeschluss:
12.03.2023
Organisator:
Spieler:
29 / 33
Status:
Ergebnisse und Gewinner online

Racketlon Split
Berliner 3-Schläger Turnier

Samstag, 18. März 2023
10:00 - 16:00

   
 
Ausschreibung JPG

Disziplinen

Tischtennis/Badminton/Squash

Einzel: Herren und Damen ggf. gemischt.
Doppel/Mixed: je nach Anzahl der Meldungen ggf. gemischt. Einzelmeldungen sind auch möglich und Doppelpartner:innen werden zugeteilt

Bezüglich der Felder bitte selbst einteilen. Hier eine kleine Einordnungshilfe:
Kann ich alle drei Sportarten gut: Feld A
Kann ich zwei gut: Feld B
Kann ich primär "nur" eine: Feld C
Wir behalten uns aber auch vor, die Felder zu kombinieren.

Turniermodus

Jeder Spieler hat zwei garantierte Spiele, je nach Teilnehmerzahl können es bis zu vier Spiele werden. Je nach Zahl der Teilnehmer pro Feld wird eine entsprechende Aufteilung vorgenommen. Es gelten die offiziellen Racketlon Regeln.

Meldegebühr

25 € Einzel, 20 € Doppel, 35 € für Einzel + Doppel

Anmeldelink

Hier online im Reiter Anmeldung

Zahlung

Die Startgebühr ist spätestens zwei Tage vor Turnierbeginn fällig:

1. Squash Club Berlin
IBAN DE80 1009 0000 1338 6340 01

Teilnehmerzahl

Minimal 12 Teilnehmer:innen bzw. Paarungen. Bei weniger als 12 Teilnehmer:innen kann das Turnier abgesagt werden.

Anmeldeschluss

12.03.2023

Preise

Die drei Erstplatzierten jeder Disziplin erhalten Urkunden und Sachpreise.

Sonstiges

Getränke und Speisen sind vor Ort erhältlich.
Schuhe mit schwarzen Sohlen sind nicht erlaubt.

Eine Doppelkategorie (auch gemischte Doppelpaarungen) kann angeboten werden, wenn der Zeitplan dies zulässt. Die Zusage hierfür wird erst nach dem Meldeschluss möglich sein. Die Spieler werden per E-Mail über das Stattfinden der Disziplinen informiert.

Hinweise

Regeln:
Gespielt wird in folgender Reihenfolge: Tischtennis, Badminton, Squash. Es gelten die Regeln der jeweiligen Sportart mit folgenden Ausnahmen:

Zählweise:
3 Sätze auf je 21 Punkte: In jeder Disziplin wird ein Satz auf 21 Punkte gespielt. Beim Spielstand von 20:20 wird der Satz so lange verlängert, bis zwei Punkte Unterschied bestehen
Jeder Punkt zählt, egal welcher Spieler serviert
Sieger einer Partie ist, wer insgesamt am meisten Punkte gewonnen hat

Gummiarm:
Wenn es nach drei beendeten Sätzen unentschieden steht, wird ein einziger Entscheidungspunkt im Squash gespielt. Das Los entscheidet über den Service.

Aufschlag:
Auslosung vor der ersten Disziplin. Der Sieger der Auslosung kann sich für Aufschlag, Rückschlag oder die Seite entscheiden. Aufschlag und Rückschlag wechseln sich nach jeder Disziplin ab, d.h. wer im Tischtennis beginnt, schlägt auch im Squash als Erster auf und hat im Badminton als Erster Rückschlag. Der Rückschläger kann vor jedem Satz die Seite wählen

Seitenwechsel bei 11: Sobald der erste Spieler 11 Punkte erreicht hat, werden die Seiten gewechselt

Zwei Aufschläge: Der Aufschläger hat immer Zwei in Folge. Er beginnt immer auf der rechten Seite und serviert anschließend von links (Ausnahme Tischtennis)
Je ein Aufschlag beim Spielstand von 20:20.: Ab dem Spielstand von 20:20 wechselt der Service nach jedem Punkt, wobei Spieler A von rechts nach links serviert (Ausnahme Tischtennis), Spieler B von rechts nach links serviert, Spieler A von links nach rechts etc.

Doppel/Mixed:
Lediglich im Squash wird nicht zu viert gleichzeitig gespielt. Hier beginnen zwei Spieler z.B. A+C (üblicherweise die beiden Schwächeren) und spielen bis 11. Anschließend werden die Spieler A+C durch B+D ausgetausch, wobei diese den Satz bis 21 zu Ende spielen.



Bis Anmeldeschluss kann sich jeder Teilnehmer kostenlos vom Turnier abmelden.

Nachmeldungen sind mit Zustimmung der Spielleitung bis zum Start der ersten Spiels zulässig. Das Startgeld wird mit Meldeschluss fällig. Bei Absagen nach Meldeschluss bzw. Nicht-Antreten besteht die Verpflichtung zur Zahlung des Startgeldes. Ist das Startgeld vor Beginn des nächsten Wettspiels nicht entrichtet, ist der Spieler solange für Wettspiele gesperrt, bis die Zahlung erfolgt ist.

Spielort

Wittenauer Straße 82-86
13435 Berlin

Ausrichter

  1. SCB e.V.

Haftungsausschlusserklärung

Meine Teilnahme an der Veranstaltung von Sportduell erfolgt freiwillig sowie auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Ich verzichte hiermit ausdrücklich auf sämtliche Ansprüche – gleich welcher Art – gegenüber dem Veranstalter "Sportduell" aus Schadensfällen, Verletzungen oder Folgeschädigungen, die im Zusammenhang mit meiner Teilnahme an der Veranstaltung, wie auch aus den Ansprüchen die auf dem Weg zu der Veranstaltung eintreten könnten. Auch für Sachschäden ist eine Haftung von "Sportduell" ausgeschlossen. Ich versichere, gesundheitlich in der Lage zu sein, an der Veranstaltung von Sportduell teil-zunehmen. Die Teilnahme erfolgt in eigener Verantwortung, auch hinsichtlich gesundheitlicher Risiken, die mir aktuell nicht bekannt sind. Ich habe mich über den Inhalt dieses Haftungsverzichts (Haftungsausschlusserklärung) vollständig informiert, indem ich diesen gelesen habe, mit meiner Anmeldung zu einer Veranstaltung akzeptiere ich den Haftungsausschluss von Sportduell auch ohne Unterschrift.

Einwilligungserklärung

Mit der Anmeldung zum Turnier erteilen Sie uns gemäß unserer Datenschutzerklärung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) Ihre Einwilligung, Ihren Namen, Wohnort sowie die Fotos, die im Rahmen der Sportveranstaltung erstellt wurden, in den von uns betriebenen Medien veröffentlich zu dürfen. Dazu zählen Facebook und Instagram (jeweils die Seiten von Sportduell und dem deutschen Racketlon Verband), die Sportduell-Website, die Homepage des DRaV, der Youtube-Channel von Sportduell, der Sportduell-Newsletter sowie die örtliche Presse (z.B. Tageszeitungen, Regionale Radiosender, TV Sender), Diese Informationen können sowohl für die Nachberichterstattung des jeweiligen Turniers als auch für Werbeaktionen für neue Turniere genutzt werden. Die erstellten Fotos können nach dem Turnier bei dem Veranstalter eingesehen werden.
Hinweis:Auf im Internet veröffentlichte Informationen und Bilder kann weltweit zugegriffen werden. Im Internet veröffentlichte Informationen können weltweit von Jedermann heruntergeladen und weiterverarbeitet werden. Einmal im Internet veröffentlichte Informationen lassen sich kaum wieder daraus entfernen.

Die Einwilligung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden.